1,026 research outputs found

    Deutschsprachige und bilinguale Studiengänge : eine Chance für Deutsch als Fremdsprache in Russland

    Get PDF
    Der Bericht der Ständigen Arbeitsgruppe Deutsch als Fremdsprache (2006) für das Jahr 2005 zeigt, dass Russland, trotz eines Rückgangs der Lernerzahlen, immer noch das Land mit den meisten Deutschlernern (mehr als 3,3 Millionen) und mit dem größten Deutschlernangebot an den Schulen und den Universitäten (ca. 1000 Hochschulen) ist. Bei einer Umfrage unter 1025 Personen in den Städten Jakutsk, Kaliningrad, Moskau, Saratov und St. Petersburg waren 100 % der Befragten der Meinung, dass Englisch für die beruflichen Aussichten die wichtigste Sprache sei, aber 89 % schätzten die Kenntnis des Deutschen für ebenso wichtig ein und 95 % waren sogar der Meinung, dass durch ein sehr gutes Erlernen der deutschen Sprache im bilingualen Unterricht an Schulen sich die Berufschancen der Lerner erheblich verbessern (vgl. Baur 2005)

    Mehrsprachigkeit und Schulerfolg – die europäische (deutsche) Perspektive

    Get PDF
    Multilingualism and multilingual education in Africa are different from multilingualism and multilingual education in Europe. Nevertheless, to some extent the circumstances are comparable. In both regions there are currently important academic and political discussions about the significance of the first language in the process of second language acquisition and about the effectiveness of bilingual education. Against this background the paper outlines the discussions in Germany about theimpact "mother tongue education" may have on the acquisition of a second language (German), on the one hand, and on the different models of bilingual education, on the other hand, especially with regardto migrant contexts. There is some research on these topics, but more empirical evidence is urgently needed, in Europe as well as Africa.Keywords: multilingualism, migration, mother tongue education, language of origin, bilingual education, interdependece hypothesis, conceptual writingSchlüsselbegriffe: Mehrsprachigkeit, Migration, Muttersprache-unterricht, Herkunftssprache, bilingualer Unterricht, Interdependenzhypothese, konzeptionelle Schriftlichkei

    German and French language in the Upper-Rhine region

    Full text link
    Der Überblicksartikel stellt die schulische Situation (Angebote an Nachbarsprache in Grund- und Sekundarschule inklusive Abi-Bac-Züge) der Nachbarsprachen am Oberrhein und die dazugehörige institutionelle und politische Zusammenarbeit knapp dar. Die Ausbildungen zum zweisprachigen Sachfachlehrer in Freiburg im Br. und Mulhouse, sowie die einschlägigen Angebote anderer Universitäten und Hochschulen (hier teils die Ausbildung zukünftiger Primar- bzw. Grundschullehrer in der Nachbarsprache) wird umrissen. Auf wichtige zweisprachige Materialen wird hingewiesen und ebenso auf angebotene Praktika im Nachbarland. Am Schluss gibt es eine Einschätzung der (bescheidenen) Erfolge und weiterführende Literatur. (Autorin

    Erstsprachförderung bei Migrantenkindern in Kindergärten: Wirkungen auf phonologische Bewusstheit, Wortschatz sowie Buchstabenkenntnis und erstes Lesen in der Erst- und Zweitsprache

    Get PDF
    Zusammenfassung: Mit einer quasi-experimentellen Längsschnittstudie wurde bei Migrantenkindern im Kindergarten untersucht, welche Bedeutung die Förderung der Erstsprache für das Beherrschen der Erst- und Zweitsprache hat. Während zwei Jahren wurde die Sprachförderung in der Erst- und Zweitsprache mittels gleicher Themen und Geschichten im Unterricht koordiniert. Zudem wurden die Eltern dazu angeleitet, ihren Kindern zu Hause drei Mal pro Woche Geschichten in der Erstsprache vorzulesen oder Hörbücher in der Erstsprache abzuspielen. Die aufwändige Intervention hatte weder auf die Entwicklung der Sprachkompetenzen in der Erstsprache noch auf die Entwicklung der Sprachkompetenzen in der Zweitsprache Deutsch statistisch signifikante Auswirkungen. Die aufgrund der Interdependenzhypothese von Cummins erwarteten Transfereffekte zwischen Erst- und Zweitsprache ließen sich nur sehr beschränkt nachweise

    QITA

    Get PDF
    Sprache(n) optimal zu fördern ist das zentrale Ziel frühkindlicher Bildung und des QITA-Kriterienhandbuchs. In den Kitas steigt der Anteil der Kinder mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Ebenso wächst die Zahl der Eltern, die sich für ihre Kinder eine Kita aussuchen, in der eine weitere Sprache gezielt gefördert wird. Das QITA-Kriterienhandbuch wurde für diesen mehrsprachigen Kita-Alltag entwickelt. Es benennt Gelingensfaktoren für die mehrsprachige sprachpädagogische Arbeit und den Umgang mit kultureller Vielfalt. In neun Qualitätsbereichen wird der bewusste und gezielte Einsatz von Sprache(n) vorgestellt. Hieran haben Expertinnen und Experten aus der Kindheitspädagogik, aus der Sprachwissenschaft und aus mehrsprachigen Kitas mitgewirkt.Das QITA-Kriterienhandbuch ist für alle Sprachen einsetzbar. Es kann sowohl zur Reflexion der eigenen Arbeit als auch zur Qualitätsentwicklung und Konzepterstellung herangezogen werden. Auch für einen Baustein „Sprache und Mehrsprachigkeit“ ist es trägerunabhängig nutzbar. Prinzipien und Fachbegriffe wie das „Sprachbad“ Immersion und Translanguaging werden vorgestellt

    Von der Notwendigkeit der VerknĂĽpfung von National- und Fremdsprachen im Prozess der Alphabetisierung und der informellen Bildung in Burkina Faso

    Get PDF
    According to the 2006 national census 71,06% of Burkina Faso’s estimated 14 million inhabitants are functionally illiterate. This staggering number is referred to in explaining the slow social, economical and political development of the country; it is also linked to the high incidence of poverty in Burkina Faso. The government is aware of these connections between literacy and social circumstances and thus is determined to combat poverty through a literacy campaign. This article describes some of these attempts and critically reflects on the importance of the mastery of literacy in national languages, linking this also to the teaching and learning of foreign languages.Keywords: literacy, informal education, language policy, national languages, foreign languages, employmentSchlüsselbegriffe: Alphabetisierung, informelle Bildung, Sprachenpolitik, Nationalsprachen und Fremdsprachen, Stellensuch

    Erziehung zur Zwei- und Mehrsprachigkeit. Eine kritische Untersuchung pädagogischer Konzepte

    Get PDF
    This study investigates different ways of efficiently educating learners to become bi- or multilingual. In the introduction relevant background information concerning the definition of bilingualism is given and related issues are being discussed, such as language learning, language awareness, bilingual instruction and bilingual education models. Human beings are characterised by language, but also by social and cultural tradition. In the context of globalisation pluralism and multiculturalism are common factors affecting even previously isolated communities. Bi- and multilingualism are some of the strategies of adaptation to this reality. It can be assumed, that this development will continue rapidly as the inhabitants of the global village grow in and adapt to this realisation. In countries with a history and tradition of multilingual and bilingual education like South Africa, Canada, Luxembourg and Belgium and also in countries where immigration results in issues of multilingual and bilingual challenging society like in the USA one finds a great variety of answers to these problems posed. The situation in Germany is different, because bilingualism became an issue only fairly recently due to the actual demands brought by the European union. In South Africa the social context determines largely that people are inclined to bi- and multilingualism and the educational system tries to promote this predisposition by means of bi- or multilingual models in schools, so that the learners become efficient facing the bi- and multilingual challenges of their diverse and pluralistic society. In the USA on the other hand the need arises to provide for minority groups, so that they can retain their mother tongue (e.g. Spanish) while becoming fluent in the predominant language (i.e. American). Lastly the new development of the European Union has led Germany to actively promote bi- und multilingual education to aid the integration of Germans in the Union. The various models developed in these countries are studied in the wide variety of their different social and historical contexts. The main part of the study comprises a systematic overview of the various bilingual education models that are being implemented in different countries. These countries include the USA, Canada, Germany, Luxembourg, Belgium and lastly and more detailed, South Africa. A number of different circumstances surrounding bi- or multilingualism in the various countries have given rise to a large variety of models attempting to address the challenges posed by the various issues. A number of different goals have been addressed and the results have been just as varied. This leads to a concluding comparison of the western and European models with those of the South African models. Much research has been done on bi- and multilingualism and specifically bilingual education, as humans since earliest times were concerned with this subject. For my study I have relied mainly on more recent sources (1990 to the present) from the USA, Canada and Germany. However as the academic study of this issue has been going on for quite a time in some countries like South Africa, I have also referred to older books and journals (1945<). Due to the overwhelming information about this subject a drastic limitation of sources was necessary.Dissertation (MA (German))--University of Pretoria, 2005.Modern European Languagesunrestricte

    Hochgradige Schwerhörigkeit - eine unterschätzte und verleugnete Behinderung?

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik und Problematik der Förderung und schulischen Bildung von schwerhörigen Kindern – im Speziellen mit hochgradig schwerhörigen Kindern und der Frage inwiefern die Hörbehinderung von der Gesellschaft wahrgenommen wird, ob sie von Betroffenen akzeptiert bzw. angenommen wird, welche psychosozialen Folgen eine hochgradige Schwerhörigkeit für Betroffene darstellt und ob bilinguale Frühförderung und bilinguale, integrative Beschulung ein Weg wäre negative psychosozialen Folgen für Betroffene zu verringern. In dieser Arbeit wird der Begriff Hörschädigung näher erläutert und ein Abriss der Geschichte der Hörgeschädigtenpädagogik angeführt, einschließlich der Betrachtung des „Methodenstreits „ Lautsprache vs. Gebärdensprache. Im Weiteren geht es um die Bedeutung hochgradiger Schwerhörigkeit und welche psychischen Folgen sich daraus entwickeln können. Hier wird auch generell auf die Bedeutung des Hörens und der Sprache für die emotionale und soziale Entwicklung Betroffener eingegangen. Danach wird auf die Möglichkeit von Prävention und Hilfe hingewiesen und die einzelnen Methoden vorgestellt. Hier wird sowohl auf die verschiedenen Formen der Frühforderung, der Integration und der Bilingualen Förderung und Erziehung eingegangen. Auch eine erste bilinguale Klasse in Wien wird in dieser Arbeit vorgestellt. Abschließend werden die Schlüsse, die sich aus der verwendeten Literatur ergeben haben, dargestellt und die Fragestellungen und Arbeitshypothese beantwortet

    Zum Zustand des bilingualen Unterrichts in Tschechien

    Get PDF
    Der Artikel beschäftigt sich mit der Problematik der Mehrsprachigkeit. In der Einleitung wird die nicht eindeutige Auffassung des Begriffs Bilingualismus inklusive seiner Typologie geklärt. Die Aufmerksamkeit wird auch der Situation des bilingualen Lehrens und Lernens auf dem Territorium der Tschechischen Republik gewidmet. Zuerst werden einzelne Formen des bilingualen Unterrichts aufgelistet, die in Tschechien im Deutschunterricht angewendet werden. Außerdem werden die Ergebnisse einer Untersuchung präsentiert, die die Autorinnen im Jahre 2008 im Rahmen der Entwicklungsprojekte des Schulministeriums durchgeführt haben. Aufgrund der Ergebnisse werden Schlussfolgerungen für die Innovation der Studienprogramme zur Ausbildung der künftigen Deutschlehrer/innen formuliert
    • …
    corecore